Andreas Borrmann, Rainer Gerdzen: Internet im Deutschunterricht. Ernst Klett Verlag 2000, 81 Seiten, ISBN 3-12922801-2, DM 18,80.
Eine praxisnahe Hilfe für Internet-Anfänger und -Fortgeschrittene
Die Frage ist nicht, ob denn nun entweder die klassischen, grundlegenden
Kulturtechniken im Deutschunterricht vermittelt werden sollen oder die
relativ neue "computer literacy", häufig auch Medienkompetenz genannt
- vielmehr hat sich das Autorenteam zum Ziel gemacht, beides miteinander
zu verbinden und so zu einer fruchtbaren Symbiose zu bringen. Dies kann,
so die Autoren, am besten geschehen durch die Produktion eigener InternetBeiträge,
"denn in diesem Tun lassen sich traditionelle Ziele des Deutschunterrichts
mit modernen vermitteln, sprachliche Basisfertigkeiten ebenso trainieren
wie methodische Kompetenzen, Ziele sozialen wie affektiven Lernens verfolgen".
Um Lehrerinnen und Lehrern das nötige Rüstzeug zu geben,
damit sie ihre Lerngruppen auf diesem Weg begleiten und betreuen können,
gibt der vorliegende Band aus der Reihe "Klett Computerpraxis" alle relevanten
Hilfestellungen. Dabei geht es aber nicht um eine reine Technikschulung,
sondern vielmehr um die sinnvolle Integration des Internet in den
Deutschunterricht unter didaktischen und methodischen Aspekten. Was
dafür an Wissen über den Computer, das Internet und die verschiedenen
Softwareanwendungen notwendig ist, erläutert der Band aber trotzdem
auf knappe, und vielleicht gerade deswegen höchst anschauliche Art
und Weise.
So werden im zweiten Kapitel kurz und präzise die wichtigsten
Dienste des Internets beschrieben, zugleich wird ein Vorschlag präsentiert,
wie sich dieses Wissen handlungsorientiert an Schüler weiter vermitteln
lässt: nämlich mit Hilfe einer virtuellen "Schnitzeljagd", die
Schülerinnen und Schüler auch durchaus selbst gestalten können.
Nun ist aber nicht nur Suchen und Finden ein wichtiger Aspekt des Internets,
sondern ganz besonders auch die medienspezifische Aufbereitung von Texten,
die in der Regel nicht linear wie in einem Buch aufeinander folgen, sondern
eher netzartig organisiert sind, sodass der Leser/Benutzer einen individuellen
Pfad durch angebotene Inhalte beispielsweise einer Internetsite verfolgen
kann. Welche Bedeutung dieser Umstand für den Deutschunterricht hat
- sowohl was rezeptive wie auch produktive Aspekte anbelangt - erläutert
das Autorenteam im dritten Kapitel.
Im vierten und längsten Kapitel werden dann Konsequenzen aus den
bisherigen Ausführungen gezogen: Hier werden konkrete "Beispiele
zur Anregung" dargestellt. In einem Unterrichtsbeispiel werden Jeweils
die inhaltliche Beschreibung des Unterrichtsvorhabens, der didaktisch-methodische
Begründungszusammenhang, eine Auflistung der wichtigsten Lernziele,
aber eben auch das unverzichtbare Technikwissen zu diesem spezifischen
Vorhaben zusammengeführt. Deutlich ist spürbar, dass hier nicht
Theoretiker am Schreibtisch Modellstunden entwickelt haben, sondern dass
die Autoren um die ganz praktischen Probleme der Arbeit im Computerraum
wissen - und wenn es um solche Banalitäten wie "Meine Datei ist weg"
geht.
Die dargestellten Unterrichtssequenzen decken verschiedene Bereiche
des Deutschunterrichts ab. Während die ersten Vorschläge noch
eher allgemein sind ("Homepages von Schülern", "Eine Homepage für
unsere Schule"), werden sie im Verlauf des Bandes zunehmend spezifischer:
von kreativem Schreiben etwa einer Abenteuergeschichte oder einer Seifenoper
über Fragen von medial bedingten Perspektiven bis hin zu einer "Hypertext-Interpretation"
von Ingo Schulzes "Simple Storys" reicht die Bandbreite.
Insgesamt präsentiert sich der Band ideenreich und praxisnah.
Er ist geeignet, kompletten "Computer-Neulingen" bei der Gestaltung ihres
unterrichtlichen Einstiegs in das Thema zu helfen, hat aber auch "alten
Füchsen" noch einiges an inhaltlichen Ideen und methodischen Tricks
zu bieten. Dabei wird das Medium Computer nie zum Selbstzweck, sondern
lotet sensibel die Möglichkeiten und Chancen aus, die es einem modernen
Deutschunterricht zu bieten hat.
von Doris Mause – Praxis Deutsch – Heft 165/2001, S. 64.
und auch in medien praktisch - Heft 97, Januar 2001, S. 69f.